Sanierungskonzept Zur Substanzsicherung und funktionalen Ertüchtigung für die neue Nutzung sind folgende Sanierungsschritte notwendig: 1. Dachsanierung: An zahlreichen Auflagerpunkten der Zerrbalken, Sparrenfüße und Fußschwellen sind Fäulnisschäden festzustellen. Besonders ausgeprägt sind die Schäden an der Nordseite des Daches. Der Dachstuhl muss zimmermannsmäßig saniert werden, und die Tragfähigkeit des statischen Systems wieder hergestellt werden. An einen Ausbau des Dachgeschoßes ist nicht gedacht. Die Lattung und Dachdeckung ist zu erneuern in Biberschwanzziegel naturrot. Eine gute Hinterlüftung der gesamten Dachstuhlkonstruktion ist von größter Bedeutung. Dachrinnen und Verblechung in Kupfer. 2. Statisch-Konstruktive Sanierung: An allen Wänden und Decken sind erhebliche Verformungen festzustellen. Die stärkste Rissbildung ist an der Süd- und Ostseite festzustellen. Die Rissbreiten nehmen in der Regel von oben nach unten ab. Das Mauerwerk muss wieder instand gesetzt werden. Der Verlauf der Risse deutet auf mangelnde Gründung im angebauten Gebäudeteil hin. Die Risse sind zu injizieren und wo notwendig zu vernadeln. Maueranker sind nach statischer Erfordernis einzubauen. Die Holzbalkendecken sind zimmermannsmäßig instand zu setzen, verfaulte Balkenköpfe sind zu sanieren. Die Außenwände müssen z. T. unterfangen werden. 3. Trockenlegung: Konventionelle Unterfangung der Außenwände und Einbau einer horizontalen Sperrschicht. Austausch von zerstörtem Mauerwerk. 4. Außenrenovierung: Erneuerung der Fenster und Außentüren (Einbau von denkmalgerechten Holzfenstern, weiß lackiert). Erneuerung des Außenputzes (bauzeitliche Putze sind zu konservieren). Neuer Fassadenanstrich in Kalklasurtechnik Einbau von farblich gefassten Fensterläden 5. Innenrenovierung: Sanierung bzw. Erneuerung der Wandoberflächen, Fußböden, Innentüren etc. Erhalt von bauzeitlichen Putzen, Farb- fassungen, Oberflächen etc. Einbau einer Heizungsanlage. Neue Sanitäranlagen. Gesamte Elektrik erneuern. Erneuerung der Treppen gemäß BayBO. Erneuerung Blitzschutzanlagen Neue Holzdielenböden 6. Außenanlagen: Neugestaltung des Eingangsbereiches unter Einbeziehung der vorh. Platzpflasterung. Ergänzung der Pflasterung im Bereich des abgerissenen Anbaues. | |
Bauherr: | Stadt Neustadt a.d. Donau |
Jahr der Fertigstellung: | 2014 |
Mitarbeit: | Michael Feil, Architekt, Regensburg |
Fotograph: | Peter Litvai, Landshut |
Auszeichnung: | Denkmalschutzmedaille 2015 |