Entwurf
Der Neubau wurde bewusst an die Südgrenze des Grundstücks platziert um die Kirche mit ihrem markanten Glockenturm freizustellen und möglichst viel Garten im Norden zur Kirche hin zu erhalten. Die Gartenfläche wird durch drei Pultdachbaukörper in drei Themenhöfe gegliedert.
Der Eingang zum neuen Kindergarten erfolgt über den Kirchvorplatz von der Bauhofstraße. Der Eingangs- und Wartebereich dient zusätzlich als Spielfläche und wird von Kindergarten und Krippe gemeinsam genutzt. Die Bewegungszone durch den Kindergarten stellt eine erlebnisreiche Abfolge von „Straßen und Plätzen“ dar und dient auch dem Spielen und Aufenthalt. Die Erschließungsflächen sind jeweils im Bereich der Themengärten raumhoch verglast um die Jahreszeiten spürbar mitzuerleben. Das einhüftige Erschließungssystem bietet optimale Orientierung auch für kleine Kinder.
Die Kirche als Mittelpunkt des Kirchenzentrums wirkt über die Glasflächen in den Kindergarten hinein. Der ruhige Garten und die intimen Themengärten dienen als geschützte Außenräume dem Freispiel der Krippen- und Kindergartenkinder und wirken atmosphärisch in den Kindergarten hinein.
Die Gebäudeform orientiert sich an den Straßenkanten und fasst den Straßenraum. Die Räume des Kindergartens richten sich nach Osten und geben den Blick frei in den Garten mit dem Kletterbaum und den Spielgeräten. Die Themengärten vor jedem Gruppenraum unterstützen Gruppenarbeit im Freien.
Nutzung
Kinderhaus für 2 Gruppen 4–6 Jahre und 1 Gruppe 1–3 Jahre
Konstruktion
Holzrahmenbauweise mit Cellulose-Fasern gedämmt; Fassade aus Lärchenholzschalung unbehandelt; alle Baustoffe baubiologisch überprüft; Beheizung mit Gas-Brennwerttherme und Sonnenkollektoren; Dächer in Titanzink-Stehfalzdeckung
. |