Der historische Stadtkern von Neustadt an der Donau, einer Wittelsbacher Stadtgründung aus dem Jahre 1273 durch Herzog Ludwig II, umfasst ein Karree von ca. 1000 auf 1000 Fuß ( ca. 300 auf 300 Meter ) und ist bis heute durch Teile der ehemaligen Stadtmauer mit drei Stadttürmen und einem seit Ende des 19. Jahrhunderts mit Kastanien bepflanzten Stadtwall mit Graben klar begrenzt. Vor wenigen Jahren wurde die Wallanlage in die Denkmalschutzliste aufgenommen. Im Rahmen eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts ( ISEK ), welches die Regierung von Niederbayern durch Fördermittel unterstützt, wird unter anderem versucht, dieses herausragende stadträumliche Denkmal der ehemaligen Stadtbefestigung zu stärken, den Stadtgraben von Bewuchs und Bebauung zu befreien und die Kastanienallee, wo nötig, durch Ersatzpflanzungen zu ergänzen. Um auch abends den Wallspaziergang um die Altstadt attraktiv werden zu lassen, werden die Stadtmauern und Türme angestrahlt sowie der Wallweg beleuchtet. Die von unserem Büro entwickelte Wallbeleuchtung besteht aus lichtwerfenden engstrahlenden Bodeneinbauscheinwerfern mit Blendbegrenzung und Reflektorsegeln. Die Scheinwerfer sind achsial zwischen jeweils zwei Bäumen gesetzt, die darüber an den Ästen hängenden konvexen Reflektorsegel lenken durch ihre Schrägstellung das Licht auf den Dammweg um. Wind, Wetter und Jahreszeiten sind Teil des Lichtkonzepts: Durch die Segelaufhängung an den Ästen werden die Bewegungen der Bäume direkt auf die auf den Wallweg geworfenen Lichtlinsen übertragen und bringen sie zum Tanzen. Das Licht der nach oben strahlenden Scheinwerfer jedoch, das zum Teil an den Reflektoren vorbei in die Baumkronen scheint, lässt auch Nachts das Baumvolumen in der jeweiligen Belaubung der Jahreszeit erleuchten. Ein abendlicher Wallspaziergang erhält dadurch seinen besonderen Reiz | |
Bauherr: | Stadt Neustadt a.d. Donau |
Lichtplaner Stadtmauer: | ALPHA-LIGHT Lichttechnik GmbH Erdweg |
Lichtplaner Stadtwall: | Nadler-Sperk-Reif Architektenpartnerschaft BDA |
Jahr der Fertigstellung: | 2013 |
Fotograph: | Karl Sperk, Nadler-Sperk-Reif, Landshut Peter Litvai, Landshut |